Fachbeiträge

Um dem Thema «Digital Planen, Bauen und Betreiben unter Anwendung der Methode BIM» umfassend gerecht zu werden, muss dieses unter ganz verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden.
Dazu wurde ein Buch-Projekt «Brennpunkt BIM» gestartet.

Einleitung

In der Euphorie meiner ersten Jahre im Umgang mit BIM habe ich ein Buchprojekt gestartet. Aus dem ursprünglichen Arbeitstitel «Brennpunkt BIM» wurde der Titel neu wie folgt definiert: «BIM2FIM – Die digitale Planungskette im Gesamtlebenszyklus des Gebäudes».

Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der ZHAW sowie dem Detailverlag (München) aufgegleist.

Leider konnte das Projekt in der angedachten Form nicht zu Ende geführt werden. Verblieben ist die Homepage www.bim2fim.com welche weitere Informationen beinhaltet. So zum Beispiel die Sammlung meiner Vorträge zum Thema.

Im Zusammenhang mit der Erstellung dieses Werkes haben verschieden Autoren ihre Meinungen und Thesen rund um das Thema „BIM“ festgehalten.

Die Schwerpunkte der individuellen Betrachtungen fokussierten sich auf folgende Themen:

  1. Kontextbetrachtungen
  2. Nachhaltige Betriebskonzepte
  3. Ansichten und Meinungen
  4. Praxisbeispiele
  5. BIM im Wettbewerbsverfahren
  6. Erwartungen an BIM

Kontexterklärung

Allen auf www.bauherrenwissen.ch publizierten Artikeln, welche vom Autor/von der Autorin im Hinblick auf das Buch «Brennpunkt BIM» in den Jahren 2015 und 2016 verfasst wurden haben eines Gemeinsam:

Der Artikel spiegelt das Wissen dieser Zeit wider und den damaligen Entwicklungsstand des Themas «Digital planen, bauen und betreiben».

Heute ist dieses Verfahren sowie die Methodik «BIM» (fast) allseits angekommen. Entsprechend haben sich das Wissen und die Erfahrungen erweitert.

Die Autorin/der Autor wird sich vielleicht zum gleichen Thema wieder verlauten lassen:

Diesmal aber mit dem Wissen und den Erfahrungen von Heute; also zum «Brennpunkt BIM: Sicht 2018».

 

Artikel als PDF-Download

 

Jean Luc Perrin / 15.04.2018